Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Im Folgenden haben wir für Sie wichtige Sicherheitshinweise gesammelt welche Ihnen bei dem reibungslosen und schadenfreien Betrieb von Produkten helfen könnnen. Hersteller und/oder Inverkehrbringer innerhalb der EU kümmern sich um Sicherheitsdatenblätter sowie Bedienungsanleitungen, die Ihnen bei der sicheren Installation und dem Betrieb der Produkte helfen. Neben diesen Anlaufstellen, stehen wir Ihnen bei Fragen gerne zur Seite. Lesen und beachten Sie diese Hinweise sorgfältig um sich und andere zu schützen.
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme gründlich mit der Bedienungsanleitung Ihres Geräts vertraut. Dort finden Sie wichtige Informationen zur sicheren Handhabung und Pflege. Geben Sie diese auch unbedingt an Dritte weiter wenn Sie das Produkt weitergeben. Ein sachgemäßer Betrieb ist nur nach den Anweisungen in der Anleitung gewährleistet.
- Bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren Ort auf.
- Öffnen Sie niemals ein Gerät, wenn das Gerät eingeschaltet ist und mit dem Stromnetz verbunden ist. Es besteht Elektroschock-Gefahr!
- Fachgerechte Installation: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte fachgerecht installiert und angeschlossen sind. Bei Unsicherheiten, gerade bei elektrischen Geräten und Verkabelungen im Strombereich, ziehen Sie einen Elektriker zurate und lassen solche Installationen nur durch geschultes Fachpersonal durchführen, es besteht sonst u.a. die Gefahr von Elektroschocks. Nutzen Sie Anweisungen in der Bedienungsanleitung und den Sicherheitshinweisen.
- Erdanschluss: Achten Sie darauf, dass alle Geräte über einen sicheren Erdanschluss verfügen, ebenso wie ihre Hausverkabelung.
- Einige Produkte Hochspannungsvakuumröhrentechnologie. Um einen potenziell tödlichen Schlag zu vermeiden, gehen Sie vorsichtig damit um. Öffnen Sie niemals den Deckel, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Lassen Sie mindestens 1 Höheneinheit (1U) leeren Platz über dem Gerät für die Röhrenbelüftung.
- Warten Sie mindestens 5 Minuten, nachdem das Gerät vom Netz getrennt wurde, bevor Sie den Deckel öffnen, um Röhren auszutauschen. Setzen Sie den Deckel vor dem Einschalten wieder ein.
- Die Rückwand sowie andere Gehäusetile können Kühlkörper sein, die warm werden. Lassen Sie mindestens einige Zentimeter Platz um den Bereich der Rückwand, um eine ordnungsgemäße Kühlung zu ermöglichen. Berühren Sie die Oberfläche der Rückwand nicht über längere Zeit, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Beeinträchtigen Sie nicht den Sicherheitszweck des polarisierten oder geerdeten Netzsteckers.
- Trennen Sie das Geräte bei Gewittern oder längerer Nichtbenutzung vom Netz.
- Kabelmanagement: Achten Sie auf ein ordentliches Kabelmanagement, um Stolperfallen zu vermeiden und die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
- Schützen Sie die Kabel: Bewahren Sie die Kabel vor Beschädigungen durch scharfe Kanten, Überlastung oder Feuchtigkeit.
- Keine Flüssigkeiten: Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in die Geräte eindringen. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Stecker, falls Flüssigkeit eingedrungen ist.
- Staub und Schmutz: Reinigen Sie Geräte regelmäßig von Staub und Schmutz, um eine optimale Funktion und Kühlung zu gewährleisten.
- Reinigung: Reinigen Sie Ihre Geräte regelmäßig gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Verwenden Sie dazu zum Beispiel einen weichen Pinsel oder einen Staubwedel oder ein trockenes Tuch und trennen sie vorab etwaige Stromverbidungen, um sich zu schützen.
- Vermeiden Sie Überlastung: Überladen Sie Steckdosen nicht und schalten Sie Geräte nach Gebrauch aus.
- Reparaturen: Überlassen Sie Reparaturen ausschließlich qualifizierten Fachkräften.
- Ersatzteile: Verwenden Sie nur original Ersatzteile, um die Sicherheit und Funktionalität des Geräts zu gewährleisten.
- Sicherheitseinrichtungen: Deaktivieren Sie keine Sicherheitseinrichtungen an Ihren Geräten.
- Saubere und trockene Umgebung: Sorgen Sie für eine saubere und trockene Umgebung. Betreiben Sie Ihre Geräte nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Viele Geräte sind für einen Temperaturbereich von 5°C bis 40°C ausgelegt und sollten nicht ausserhalb dieses Bereiches betrieben werden.
- Belüftung: Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung Ihrer Geräte, um Überhitzung zu vermeiden. Verhindern Sie es diese in der Nähe anderer Wärmequellen zu betreiben.
- Stecken Sie keine Gegenstände durch die Belüftungsöffnungen oben, seitlich oder vorne.
- Belüftungsschlitze: Achten Sie darauf, dass Belüftungsschlitze nicht blockiert sind.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern: Bewahren Sie Ihre Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Spannung: Verbinden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Netzspannung. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist.
- Stabile Untergründe: Vermeiden Sie es, Geräte auf wackeligen oder instabilen Untergründen zu platzieren.
- Vibrationen: Schalten Sie das Gerät nicht ein, während es bewegt wird. Vibrationen können zu Beschädigungen der empfindlichen Elektronik führen.
- Kondensation: Vermeiden Sie plötzliche Temperaturwechsel, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
- Elektromagnetische Felder: Halten Sie das Gerät von starken elektromagnetischen Feldern fern, um Störungen zu vermeiden.
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Geräte regelmäßig warten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Personal.
- Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßig Sichtprüfungen des Geräts durch und achten Sie auf Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen.
- Lautstärke: Schützen Sie Ihr Gehör vor zu hoher Lautstärke. Hohe Lautstärken können Ihr Gehör dauerhaft schädigen. Individuen unterscheiden sich erheblich in ihrer Anfälligkeit für lärmbedingten Hörverlust, aber fast jeder wird etwas von seinem Hörvermögen verlieren, wenn er über einen längeren Zeitraum ausreichend intensiver Lärmexposition (dies kann auch Musik einschließen) ausgesetzt ist. Seien Sie vorsichtig.
- Achten Sie auf den korrekten Einsatzbereich Ihres Gerätes in Bezug auf Netzspannungen. Es gibt Bereiche auf der Welt mit 115 Volt sowie auch 240 Volt und anderen Strombereichen. Betreiben Sie ihr Gerät nur in dafür vorgesehenen Umgebungen und/oder passen Sie diese am Gerät an, wenn der Hersteller dies in seiner Anleitung ausdrücklich beschreibt oder lassen dies von Fachpersonal ausführen.
-
WARNUNG: Zur Verringerung des Risikos von Feuer oder elektrischem Schlag setzen Sie Geräte nicht Wasser oder Feuchtigkeit aus, betreiben Sie diese nur in trockenen Umgebunden.
Zusätzliche Warnhinweise und Sicherheitsinformationen für Modulprodukte im api®500 System
Eine andere Verwendung als die für das Produkt beschriebene kann zur Beschädigung des Produktes führen, darüber hinaus kann dies bei elektrischen Produkten zu Gefahren wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag und mehr führen. Produkte dürfen nicht verändert bzw. umgebaut werden. Einige Sicherheits- und Gefahrenhinweise zu Produkten beziehen sich auf den Einbau in ein api®500 System - dadurch sind möglicherweise auch übergeordnete Vorschriften für die Gesamtanlage relevant, die ein Produkt zwar nicht unmittelbar betreffen, jedoch beachtet werden müssen. Einbau und Inbetriebnahme dürfen daher nur von geschultem Fachpersonal oder entsprechend ausgebildeten Technikern vorgenommen werden.
Hinweise zum Einbau und Installation von Modulen im api®500 System
Bitte beachten Sie, dass Potentialunterschiede und statische Aufladung (ESD) das api® System und die Steckkarte zerstören können! Sorgen Sie für eine ausreichende Entladung der Person vor dem Einbau des Moduls, indem diese eine Wasserleitung, ein Heizungsrohr oder ein anderes unbeschichtetes Metallteil mit Erdverbindung berührt - Potentialneutralität ist Voraussetzung für jeden Um- und Einbau von Steckkarten sowie die Verbindung mit anderen Gerätschaften und Komponenten.
Schalten Sie Rackprodukte und alle daran angeschlossenen Geräte aus. Trennen Sie das System vom Stromnetz und erst dann öffnen Sie den von Ihnen gewählten Einsteckplatz des Racks, sofern dieser mit einer Blindplatte abgedeckt ist, durch Entfernen der Befestigungsschrauben.
Positionieren Sie das Modul mittig zwischen den beiden Gewinde-Befestigungslöchern in korrekter Einbaulage und stecken Sie das Modul ohne Verkantung und ohne Gewaltanwendung in den freien Steckplatz. Achten Sie auf festen Sitz des Moduls. Sichern Sie anschließend das Modul mit den entsprechenden Schrauben. Nach der Verkabelung über die rückseitigen Steckverbindungen kann das Modul in Betrieb genommen werden.
Sollten Sie unsicher sein bei Inbetriebnahmen, kontaktieren Sie uns oder ziehen Sie Fachpersonal zur Seite.